Seit Jahresbeginn steigt der Stresspegel in den Unternehmen sprunghaft an. Veränderungen, Sparmaßnahmen, Ressourcenmangel, negative Nachrichten und unsichere Zukunft sind unsere täglichen Begleiter. Eine gute Resilienz – psychische Widerstandskraft – hilft, Herausforderungen lösungsorientiert und gelassen zu meistern. Businesscoach Brigitte Zadrobilek unterstützt Organisationen und deren Mitarbeitende, wie sie persönliche Resilienz stärken und Team-Resilienz fördern können.
Resilienz: Der Schlüssel zu Motivation, Positivität und Leistungsfähigkeit
Resiliente Menschen sind motivierter, belastbarer und leistungsfähiger, besonders in Spitzenzeiten. Sie bringen eine positive Einstellung zu Veränderungen und New Work mit. Erschwerte Arbeitsbedingungen, Unsicherheit, veränderte Rahmenbedingungen und unterschiedliche work-places mit dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Business und Privat bedeuten emotionale Belastung und setzen den Menschen stark zu. Eine tragfähige Haltung, individuelle Stresskompetenz und ein wirksames Emotionsmanagement sind Grundbausteine für die persönliche Resilienz. Je kraftvoller resilientes Handeln bei den Mitarbeitenden ausgeprägt ist, desto positiver wirkt sich das auf Zusammenarbeit, Betriebsklima, Teamgeist, Motivation und Zufriedenheit aus.
Die Haltung macht‘`s
Akzeptanz, Optimismus und Lösungsorientierung sind die hilfreichen Grundhaltungen, die eine effektive Resilienz ausmachen. Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Widerstands- und Handlungsfähigkeit sind in unsicheren Zeiten entscheidend. Es gilt, frustrierende Ereignisse positiv zu bewältigen, das Unveränderbare zu akzeptieren und optimistisch nach vorne zu blicken. Wichtig ist der Fokus auf die persönlichen Stärken und den eigenen Handlungsspielraum und daraus Entscheidungen zu treffen. Kreative und mutige Lösungsfindung sowie schnelle, pragmatische Entscheidungen sind gefragt, um Ziele zu erreichen. Ein positives Mindset und optimistische Grundausrichtung fördern Wohlbefinden, Motivation und Entscheidungsstärke. Gewohnheiten und Rituale der Positivität im Alltag, wie ein positiver Tagesrückblick, sowie ein gutes Emotionsmanagement sind hilfreiche Tools für Gelassenheit und Wendigkeit. Auch das Verlassen der Komfortzone und das Wagen neuer Herausforderungen bringen Menschen in die Lernzone und fördern die Resilienz. Dabei werden individuelle Stärken aktiviert und weiter gestärkt. Dies erweitert wiederum Handlungsspielräume, stärkt Mut und Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Selbstfürsorge: Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden
Das persönliche Wohlbefinden ist ein wesentlicher Treiber für Engagement und Begeisterung. Achtsamer Umgang mit Energie, Pausen, Bewegung und erholsamer Schlaf sind zentral. Kurze Ruhepunkte und Mikropausen während des Arbeitstages füllen Energie-Reserven auf. Das Gehirn erfährt eine niedrigere Taktung, da sich die Gehirnfrequenzen beruhigen, dadurch werden Konzentration und Aufnahmefähigkeit gestärkt. Bewegungs- und Entspannungsübungen fördern Produktivität und Leistungsfähigkeit. „Einen happy moment als Mentalübung, in dem man die Augen schließt und an etwas Schönes denkt, kann man als kleine Arbeitspause zwischendurch immer einbauen“, betont die Expertin.
Widerstandskraft stärken durch Resilienz-Coaching
Ein individuelles Coaching für Führungskräfte und Mitarbeitende ist eine gute Möglichkeit, die eigenen Grundhaltungen zu reflektieren und Skills in Persönlichkeitsthemen zu stärken. Ziel des Coachings ist es, Wahrnehmung und Reflexion zu schärfen, eine persönliche Stresskompetenz zu entwickeln, sowie Tools zur Resilienzförderung in den Alltag zu integrieren. „Ein Resilienz-Coaching kann dabei unterstützen, behindernde Denk- und Handlungsmuster zu erkennen, neue Handlungsspielräume zu erarbeiten und lösungsorientiertes Handeln zu stärken“, ist Stresscoach Zadrobilek überzeugt. Alle Informationen zum Coaching finden Sie unter Resilienz-Coaching
Zukunft im Blick behalten – Erwarten Sie das Beste
Auch in schwierigen, länger dauernden Phasen ist es wichtig, eine Langzeitperspektive zu bewahren und die Lage in einem breiteren Kontext zu betrachten. Gute, sinnstiftende berufliche und private Beziehungen sind eine wesentliche Stütze im Leben. Ein gesunder Umgang mit der Stressorenvielfalt unserer Zeit, sowie der Wille zur Selbstreflexion trägt wesentlich zu einer tragfähigen Resilienz bei. Zahlreiche Resilienz-Studien in Österreich zeigen, dass resiliente Mitarbeitende seltener krankheitsbedingt ausfallen und höhere Zufriedenheitswerte aufweisen. Sie unterstreichen die Bedeutung von Resilienztraining in Unternehmen, da sie zeigen, dass resiliente Mitarbeitende und Organisationen besser mit Krisen umgehen können, was sich positiv auf die Gesundheit und Zufriedenheit auswirkt. Eine Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft untersuchte die Resilienz von österreichischen Klein- und Mittelunternehmen. Die Studie zeigt, dass insbesondere regelmäßige Aus- und Weiterbildung von Führungsebene und Mitarbeitenden einen signifikanten Einfluss auf den Unternehmenserfolg und die Resilienz hat, sowie ein partizipativer Führungsstil sich positiv auf die Team-Resilienz auswirkt.
Über Stresscoach Brigitte Zadrobilek
Mag. Brigitte Zadrobilek, MBA gilt als eine der Expertinnen der ersten Stunde in Österreich, wenn es um das Thema Betriebliche Gesundheitsförderung geht. Seit 20 Jahren ist sie mit ihrem eigenen Beratungsunternehmen als Businesstrainerin und Coach für Stress- und Burnout Prävention erfolgreich aktiv. Unternehmen unterschiedlicher Größe vertrauen auf ihre Kompetenz. Die Betriebswirtin verfügt über zahlreiche zertifizierte Aus- und Weiterbildungen in der persönlichen und betrieblichen Gesundheitsförderung und gibt ihre Expertise als Seminarleiterin und Vortragende weiter. Ihre Schwerpunkte sind Mentale Gesundheit, Stressprävention, Resilienz, Gesundes Führen, Selbstmanagement und Brainfitness, um Menschen zu gesunder Leistungsfähigkeit, Selbstkompetenz und Gelassenheit zu führen. Die Autorin gibt in ihren Büchern „Gehirntraining“, „Urlaubsfeeling im Büro“ und „Stark trotz Stress“ ihre langjährige Erfahrung mit vielen praktischen Übungen und Tipps weiter.
Fotocredit: stresscoach.at, Paul Kolp
Kontakt für Presseanfragen: Mag. Brigitte Zadrobilek, MBA, office@stresscoach.at,+43 664 2061007